Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading  Processing Request

Religion, Ernährung und Gesellschaft : Ernährungsregeln und -verbote in Christentum, Judentum und Islam

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • Additional Information
    • Publication Date:
      2013
    • Abstract:
      Description based on print version record
    • Contents Note:
      Religion, Ernährung und Gesellschaft; 1 Inhaltsverzeichnis; 2 Einleitung; 3 Religion -- Definitionen und Formen; 3.1 Definitionen; 3.2 Welche Formen der Religion werden betrachtet?; 4 Religion und Soziologie; 4.1 Ausgewählte religionssoziologische Theorien und Modelle; 4.2 Privatisierung und Individualisierung der Ernährung als implizite Handlungsform einer unsichtbaren Religion; 4.3 Wie kommt die Religion zum Menschen?; 5 Eine Soziologie des religiös motivierten Essens; 5.1 Die gesellschaftlichen Ebenen; 5.2 Eine allgemeine Soziologie des Essens und der Ernährungssozialisation
      5.3 Die Soziologie des religiös motivierten Essens6 Die religiösen Vorstellungen vom richtigen Essen und richtigen Speisen; 6.1 Beispiele der Formen des religiös motivierten Essens und der Speisenbereitung; 6.2 Der Produktionsprozess; 6.3 Verbindendes und Trennendes; 6.4 Askese und Fasten; 6.5 Speisengebote; 6.6 Speiseverbote; 6.7 Die Folgen von Missachtung der religiös motivierten Ernährungsregeln; 7 Hin und wieder zurück -- die Bedeutung der Ernährungs- und Speiseregeln in der postkonfessionellen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
      7.1 Ein Kurzabriss der historischen und gegenwärtigen Entwicklung von Ernährungs- und Speiseregeln7.2 Grobe Linien der Veränderung der Ernährungsformen und Speisezubereitungen im 20. Jahrhundert; 7.3 Veränderung der konfessionellen Zusammensetzung von Gesellschaften durch Zuwanderungen und Abwanderungen am Beispiel von Deutschland im 20. Jahrhundert; 7.4 Religion ohne Bedeutung der Ernährung -- oder Ernährung ohne Bedeutung der Religion?; 8 Schlussbetrachtungen und Ausblick; 9 Anlagen; 9.1 Anlage 1 -- Speisevorschriften Lebensmittel; 9.2 Anlage 2 -- Fastenzeiten
      9.3 Anlage 3 -- Fastenkalender der Russisch-Orthodoxen Kirche in 20129.4 Anlage 4 -Amtliche Statistik -- Religionszugehörigkeit; 9.5 Anlage 5 -- Zeitaufwand für Zubereitung der Mahlzeiten in der Familie; 10 Literaturverzeichnis; 10.1 Printfassungen -- Artikel, Monographien, Herausgeberwerke; 10.2 Internetdokumente; 10.3 Graphiken/Abbildungen
      "Unser tägliches Brot gib' uns heute!" So lautet die Bitte im christlichen Gebet "Vater unser". Nicht nur die Fürbitte um das Lebensnotwendige findet sich in der Religion, sondern ein ganz spezialisiertes System und Regelwerk der Nahrungsmittel, die erlaubt, verboten oder verpönt sind. In den drei großen Religionen (Christentum, Judentum, Islam) sind diese Regeln nicht einheitlich, manche überschneiden sich allerdings. Neben den Anforderungen an die zum Verzehr erlaubten Lebensmittel gibt es noch eine Vielzahl von Vorschriften, die sich auf die Zubereitung, die Schlachtung und auch die Aufbewa
    • Accession Number:
      OCoLC: 886540274
    • ISBN:
      978-3-8428-4311-0
      978-3-8428-9311-5
      3-8428-4311-9
      3-8428-9311-6
    • Online Access:
      http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794659
    • Accession Number:
      edsbvb.BV043029695